Wind, Sonne und Wasserstoff im Fokus
Eine nachhaltige Energiezukunft beginnt mit den richtigen Flächen. Als Landeigentümer spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung innovativer und wirtschaftlich tragfähiger Energielösungen.
Gemeinsam die Energiewelt
von morgen gestalten
Wir setzen auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe und begleiten Sie transparent durch den gesamten Wertschöpfungsprozess. Unser Ziel: Ihre Flächen effizient und nachhaltig für die Energiewende zu nutzen. Mit unserer Erfahrung in Planung, Bau und langfristigem Betrieb integrieren wir Ihr Grundstück optimal in das Energiesystem der Zukunft. So schaffen wir gemeinsam eine verlässliche, ökologisch sinnvolle und wirtschaftlich attraktive Lösung für Sie und kommende Generationen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
ENEO setzt auf Partnerschaft, Transparenz und Effizienz, um gemeinsam mit Ihnen eine nachhaltige Energiewelt zu gestalten. Ihr Land spielt dabei eine Schlüsselrolle: Unsere Projekte bieten langfristige Planungssicherheit, ökonomische Vorteile und eine wertschätzende Integration in Ihre Region.
-
Attraktive Pachtkonditionen
Wir bieten Ihnen überdurchschnittlich attraktive und langfristige Pachtverträge für die nächsten 30 Jahre. So schaffen wir eine wirtschaftlich planbare Sicherheit für Ihre Landfläche.
-
Das Wohl der Gemeinde im Blick
Unsere Projekte entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit Gemeinden und zuständigen Behörden. Dabei schaffen wir durch gezielte Einbindung regionaler Akteure Akzeptanz und fördern das Gemeinwohl.
-
Die Umwelt und Natur im Fokus
Durch eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien integrieren wir Ihre Flächen nachhaltig in den Energiewendeprozess – stets im Einklang mit ökologischen Vorgaben und mit Rücksicht auf lokale Gegebenheiten.
-
Lokale Wertschöpfung
Unsere Projekte fördern die regionale Wirtschaft. Gemeinsam schaffen wir Mehrwerte, die über die reine Energieerzeugung hinausgehen und allen Beteiligten zugutekommen.
-
Vorsprung durch Wasserstoff
Mit innovativen Speicherlösungen maximieren wir die Nutzung Ihrer Windenergie. Unser praxiserprobtes Konzept verhindert Verluste durch Abschaltungen und schafft neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung.
Mit ENEO investieren Sie nicht nur in erneuerbare Energien, sondern auch in eine nachhaltige Zukunft, die Umwelt, Mensch und Technologie in Einklang bringt.
Umwelt und Biodiversität
Nachhaltige Energiewende mit Verantwortung
ENEO setzt sich dafür ein, erneuerbare Energien effizient zu nutzen, ohne die natürliche Vielfalt zu gefährden. Unsere Projekte sind nicht nur ein Beitrag zur Energiewende, sondern auch zur Erhaltung wertvoller Ökosysteme.
-
Natur- und Artenschutz: Biodiversität bewahren
Jedes Projekt beginnt mit einer detaillierten Umweltprüfung durch Fachleute, um potenzielle Auswirkungen auf die Biodiversität frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen gezielt zu integrieren. Ob Lebensräume für Fledermäuse, Greifvögel oder andere geschützte Arten – wir arbeiten eng mit Umweltorganisationen und Fachbehörden zusammen, um ökologisch wertvolle Flächen zu erhalten und bestehende Schutzprogramme aktiv zu unterstützen. Unser Ansatz folgt höchsten ökologischen Standards und trägt zur langfristigen Sicherung natürlicher Lebensräume bei.
-
Regionale Ausgleichsmaßnahmen: Nachhaltigkeit vor Ort gestalten
Unsere Projekte schaffen nicht nur saubere Energie, sondern auch nachhaltige Mehrwerte für die Region. Durch gezielte Renaturierungsmaßnahmen, die Anlage von Blühstreifen, Hecken oder die Wiederherstellung von Biotopen fördern wir die ökologische Vielfalt und die Lebensqualität vor Ort. Gemeinsam mit lokalen Partnern setzen wir auf Lösungen, die das Gleichgewicht zwischen Energieproduktion und Naturschutz gewährleisten.
-
Verantwortung bis zum Schluss: Rückbau und Repowering
Nachhaltigkeit endet für uns nicht mit dem Betrieb einer Anlage. Am Ende der Nutzungsdauer kümmern wir uns um den umweltgerechten Rückbau, die Wiederherstellung der Flächen und das Recycling wertvoller Materialien. Wo möglich, setzen wir auf Repowering – also die Modernisierung bestehender Standorte, um Effizienz und Energieausbeute weiter zu steigern. So minimieren wir langfristige Eingriffe in die Natur und erhalten bestehende Standorte für zukünftige Generationen.
Häufig gestellte Fragen:
Wind
Nutzungsverträge regeln die langfristige Nutzung Ihrer Flächen für Wind- oder Solarenergieprojekte. Sie sichern nicht nur die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen, sondern bieten auch Ihnen als Eigentümer Schutz. Ein klar definierter Vertrag stellt sicher, dass Ihr Grundstück nachhaltig genutzt wird und Sie eine verlässliche Vergütung über die gesamte Laufzeit erhalten.
Eine frühzeitige Vertragsunterzeichnung ermöglicht es, notwendige Vorbereitungen zu treffen – etwa Umweltgutachten zu erstellen oder Genehmigungsverfahren einzuleiten. So wird sichergestellt, dass das Projekt ohne Verzögerungen umgesetzt werden kann und Sie als Eigentümer frühzeitig in die Planungen eingebunden sind.
Um technologische Entwicklungen bestmöglich zu nutzen, bleibt die genaue Anlagenspezifikation zunächst offen. So können wir flexibel auf Innovationen reagieren und die effizienteste Technologie zum Bauzeitpunkt einsetzen, ohne dass Vertragsänderungen erforderlich sind.
Durch den Verzicht auf das Verpächterpfandrecht ermöglichen Sie den Banken eine direkte Absicherung des Projekts. Die finanziellen Mittel für den Bau der Anlagen werden in der Regel über Kredite finanziert, wobei die Wind- oder PV-Anlagen als Sicherheit dienen. Dies stellt sicher, dass die Finanzierung des Projekts langfristig gesichert ist.
Eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit ist eine vertragliche Vereinbarung, die dem Pächter bestimmte Nutzungsrechte an Ihrem Grundstück einräumt – etwa für den Bau und Betrieb von Windenergie- oder Photovoltaikanlagen. Diese Vereinbarung wird ins Grundbuch eingetragen, bleibt jedoch auf das jeweilige Projekt beschränkt und beeinträchtigt Ihre Eigentumsrechte nicht.
Für jedes Projekt führt ENEO umfassende Prüfungen durch, um höchste Sicherheits- und Umweltstandards zu gewährleisten. Dazu gehören Baugrunduntersuchungen zur Sicherstellung der Standfestigkeit der Anlagen sowie Brandschutzgutachten, die den sicheren Betrieb gewährleisten. Luftfahrt- und Radaranalysen stellen sicher, dass der Luftverkehr nicht beeinträchtigt wird, während Untersuchungen zu Natur- und Landschaftsschutz den Erhalt der Biodiversität unterstützen. Zusätzlich werden Wasser- und Abwasseranalysen durchgeführt, um potenzielle Umweltbelastungen zu vermeiden. Diese sorgfältigen Prüfungen sind essenziell, um Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu minimieren.
Nach Ablauf der Betriebszeit wird die Windenergieanlage vollständig zurückgebaut. ENEO garantiert, dass die Fundamente fachgerecht entfernt und alle Materialien recycelt oder wiederverwendet werden. Auch temporäre Bauflächen, wie Kranstellplätze, werden renaturiert. So stellen wir sicher, dass die genutzte Fläche nach Projektende wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückgeführt wird.
Während der gesamten Projektlaufzeit steht Ihnen ein fester Ansprechpartner von ENEO zur Verfügung. Unser Projektleiter begleitet Sie von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus. So gewährleisten wir eine vertrauensvolle und langfristige Zusammenarbeit.
ENEO organisiert spezielle Informationsveranstaltungen für Gemeinden, um alle Fragen rund um das Projekt zu klären. Diese Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren, mit unseren Experten zu sprechen und Ihre Fragen zu stellen. Die Details zu Ort und Zeit erhalten Sie frühzeitig in einer gesonderten Einladung.
Die Windenergieanlage auf Ihrem Grundstück wird über eine Bauherrenhaftpflicht- sowie eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert. ENEO als Betreiber ist verpflichtet, diese Versicherungen abzuschließen und über die gesamte Laufzeit des Projekts aufrechtzuerhalten. Dies stellt sicher, dass Sie als Eigentümer keinerlei Haftungsrisiken tragen.
Häufig gestellte Fragen:
Photovoltaik
Im Nutzungsvertrag mit ENEO werden die erforderlichen Rechte für die Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Grundstück geregelt. Dazu gehört das Recht, bauliche Maßnahmen durchzuführen und die Fläche während der Vertragslaufzeit zu betreten, um einen reibungslosen Betrieb der Anlage sicherzustellen.
ENEO hinterlegt Rückbausicherheiten, die gewährleisten, dass die Photovoltaikanlage nach Ablauf der Nutzungsdauer fachgerecht entfernt und das Grundstück in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt wird – in Übereinstimmung mit den Vorgaben der zuständigen Behörden.
In vielen Fällen ist eine parallele Nutzung der Fläche möglich. Die konkrete Vereinbarung hängt von der individuellen Flächennutzung ab. Falls es sich um eine landwirtschaftlich genutzte Fläche handelt, empfiehlt es sich, frühzeitig eine schriftliche Abstimmung mit ENEO vorzunehmen.
Bestehende landwirtschaftliche Pachtverträge können durch den Nutzungsvertrag für die Photovoltaikanlage beeinflusst werden. Um mögliche Konflikte zu vermeiden, sollte der Grundstückseigentümer frühzeitig die Zustimmung bestehender Pächter einholen. In vielen Fällen können Teilflächen weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden, sofern dies mit dem Betrieb der Anlage vereinbar ist.
Ein Verkauf des Grundstücks während der Vertragslaufzeit ist grundsätzlich möglich. Dabei ist jedoch sicherzustellen, dass die vertraglichen Rechte und Pflichten an den neuen Eigentümer übergehen, sodass der Betrieb der Anlage langfristig gewährleistet bleibt.
ENEO schließt für jedes Projekt verschiedene Versicherungen ab, darunter Haftpflicht-, Bauherrenhaftpflicht- und Betriebshaftpflichtversicherungen. Diese bieten umfassenden Schutz sowohl für den Betreiber als auch für den Grundstückseigentümer gegen finanzielle Verluste durch Schäden oder unvorhersehbare Ereignisse.
Die Entwicklung einer Photovoltaikanlage erfordert eine detaillierte Planung und kann mehrere Monate bis Jahre in Anspruch nehmen. In dieser Zeit werden umfassende Standortanalysen durchgeführt, Genehmigungsverfahren durchlaufen und Absprachen mit den zuständigen Behörden getroffen. Dieser sorgfältige Prozess stellt sicher, dass die Umweltverträglichkeit gewährleistet ist und alle rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt werden.
Ja, ENEO setzt bei der Realisierung von PV-Projekten auf starke lokale Partnerschaften. Dazu gehören Unternehmen, die den Bau, die Bereitstellung von Kränen, den Wegebau sowie weitere infrastrukturelle Maßnahmen übernehmen. Diese Zusammenarbeit stärkt die regionale Wertschöpfung und sorgt für eine nachhaltige Integration der Projekte in die lokale Wirtschaft.
ENEO ist für den Betrieb der Anlage verantwortlich und arbeitet dabei mit projektspezifischen Betriebsgesellschaften zusammen. Dazu gehört nicht nur die technische Wartung, sondern auch die laufende Überwachung und Reinigung, um eine hohe Effizienz und langfristige Stromerzeugung sicherzustellen.
Photovoltaikanlagen unterliegen in der Regel weniger komplexen Genehmigungsverfahren als Windenergieanlagen. Während für Windparks oft umfangreiche Umweltgutachten und spezielle Schall- und Schattenwurfsimulationen erforderlich sind, benötigen PV-Anlagen meist einen Bebauungsplan. Dennoch ist für beide Technologien eine enge Abstimmung mit den zuständigen Behörden erforderlich, um alle regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.
Nach einer Laufzeit von etwa 20 bis 30 Jahren wird die Anlage fachgerecht zurückgebaut. ENEO prüft zudem die Möglichkeit eines Repowerings, bei dem die bestehende Anlage durch modernere und effizientere Technologien ersetzt wird. So kann eine langfristige Partnerschaft fortgeführt werden.


